Owncloud CRON auf Synology NAS

Immer mehr kleine Unternehmen betreiben ein eigenes NAS Syste, als zentralen Server. Immer häufiger handelt es sich dabei um ein NAS von Synology und was liegt da näher, darauf eine Owncloud zu betreiben?

Damit die Routinetätigkeiten der Owncloud jedeoch funktionieren, müssen in regelmäßigen Intervallen CRON-Jobs ausgeführt werden. Um dies zu automatisieren, nutzt man hierfür am besten den System-CRON von Synology. Wie das funktioniert, erklären wir euch hier:

Vorbereiten des Synology NAS

Zuerst muss ein neuer Task erstellt werden. Hierzu wählt man folgenden Weg:
Systemsteuerung -> Aufgabenplaner -> Erstellen -> Geplante Aufgabe -> Benutzerdefiniertes Skript

Karteireiter „Allgemein“:

  • Nun geben wir dem Skript einen Namen, bspw. „Run Owncloud CRON“
  • Als User wählen wir „root“, falls nicht bereits automatisch ausgewählt

Karteireiter „Zeitplan“

  • An den folgenden Tagen ausführen: Täglich
  • Erste Ausführungszeit: 00:00
  • Frequenz: Alle 15 Minuten
  • Letzte: 23:45

Karteireiter „Aufgabeneinstellungen“

  • Ausführungsdetails per E-Mail senden: Eingeben der eigenen E-Mailadresse, setzen des Hakens „Ausführungsdetails übersenden, wenn das Skript unnormal beendet wird“. Dies ist nicht unbedingt notwendig, informiert aber falls es bei dre Ausführung zu Fehlern kommt.
  • Benutzerdefiniertes Skript: curl http://localhost/owncloud/cron.php

Sollte ein Redirect von http auf https eingestellt sein, lautet das benutzerdefinierte Skript: curl –insecure https://localhost/owncloud/cron.php

Umstellen der Owncloud auf den richtigen CRON-Job

  • In der Owncloud muss mit dem Adminkonto nun der entsprechende CRON-Job ausgewählt werden. Dazu geht man auf: Einstellungen -> Allgemein
  • Cron: Use system’s cron service to call the cron.php file every 15 minutes.

Ab jetzt startet das Synology NAS alle 15 Minuten die cron.php der Owncloud, wodurch diese ihre Routinearbeiten erledigen kann.

Auf der Suche nach einer günstigen Cloud, made in Germany? www.urcloud.online
Die günstige Studicloud, auch für Privat und Unternehmen

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Cisco Anyconnect und Unitymedia

In vielen Unternehmen werden VPN-Zugänge eingesetzt, die mittels Cisco Anyconnect realisiert werden. Bei Internetzugängen via Unitymedia sind oftmals Verbindungen möglich, die Übertragungsgeschwindigkeit ist jedoch extrem niedrig, ein Arbeiten quasi nicht möglich.

Dies liegt in der Regel an den MTU-Einstellung von Unitymedia, die mit der Standardeinstellung des Cisco Anyconnect nicht kompatibel ist. Die lokalen Einstellungen am eigenen PC lassen sich wie folgt auslesen: · netsh interface ipv4 show subinterface – zeigt die Einstellungen aller Adapter für IPv4

  • netsh interface ipv6 show subinterface (zeigt die Einstellungen aller Adapter für IPv6)
  • netsh interface ipv6 show subinterface (zeigt die Einstellungen aller Adapter für IPv6)

Wenn man das einmal mit und ohne aktiven VPN ausführt, bekommt man heraus, wie der Adapter des VPN heißt und welcher MTU dafür eingestellt ist. Im Anschluss kann man in den Einstellungen des Routers die MTU Einstellung raussuchen. Diese beiden Einstellungen müssen übereinstimmen. Ändern kann man die Einstellung am Laptop wie folgt:

  • VPN-Tunnel mittels Cisco Anyconnect starten
  • Öffnen der CMD als Admin
    • Windowstaste drücken
    • Tippen von „cmd“
    • Rechtsklick auf die nun angezeigte „Eingabeaufforderung“
    • Als Administrator ausführen
  • Eingeben und ausführen der folgenden Befehle (AdapterName bitte gegen den eigenen Adapternamen ersetzen, 1500 bitte gegen den eigenen MTU Wert ersetzen, falls abweichend):
    • netsh interface ipv4 set subinterface „AdapterName“ mtu=1500
    • netsh interface ipv6 set subinterface „AdapterName“ mtu=1500

Zum permanenten setzen der Parameter kann der Parameter store=persistent hinten dran gehängt werden.

Nun müsste die Verbindung wieder perfomant möglich sein.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail